Was ist spix ara?
Spix-Ara Informationen
Der Spix-Ara (Cyanopsitta spixii) ist eine Papageienart, die in der Caatinga Region Brasiliens endemisch war. Er ist nach dem deutschen Naturforscher Johann Baptist von Spix benannt, der 1819 ein Exemplar sammelte.
- Status: In freier Wildbahn ausgestorben. Durch Schutzmaßnahmen, Zuchtprogramme und Auswilderungsprojekte gibt es jedoch eine Hoffnung auf Wiederansiedlung. Die Art gilt derzeit als vom Aussterben bedroht (Critically Endangered).
- Merkmale: Der Spix-Ara ist hauptsächlich blau gefärbt. Er hat eine blassblaue bis graublaue Färbung am Kopf, die zum Bauch hin immer dunkler wird. Die Flügel und der Schwanz sind leuchtend blau. Er besitzt eine schwarze Maske um die Augen und einen grauen Schnabel.
- Lebensraum: Ursprünglich bewohnte der Spix-Ara Galeriewälder entlang von Wasserläufen in der trockenen Caatinga. Er war stark von den Caraibeira-Bäumen (Tabebuia aurea) abhängig, die ihm Nistplätze boten.
- Bedrohungen: Hauptursachen für das Aussterben in freier Wildbahn waren die Zerstörung des Lebensraums durch Viehzucht, Ackerbau und Holzkohleproduktion, sowie der illegale Wildtierhandel.
- Erhaltungsmaßnahmen: Es gibt umfangreiche internationale Bemühungen zur Rettung des Spix-Ara. Dazu gehören Zuchtprogramme in verschiedenen Ländern, die Auswilderung von Vögeln in geeignetem Habitat in Brasilien und der Schutz des verbliebenen Lebensraums.
Wichtige Themen: